Zum Inhalt springen

DigitalPakt Schule 2.0

- Chancen für Bildung und Medientechnik -

Was ist der DigitalPakt 2.0?

Mit dem DigitalPakt Schule 2.0 stellt der Bund von 2025 bis 2029 erneut 2,5 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereit. Zusammen mit den Ländern entsteht ein Gesamtvolumen von rund 5 Milliarden Euro. Ziel ist es, digitale Infrastrukturen auszubauen, Lehrkräfte zu unterstützen und innovative Lehr- und Lernmethoden zu fördern.

Die Verteilung der Bundesmittel auf die Länder erfolgt nach dem Königsteiner Schlüssel – einem bereits 1949 vereinbarten Mechanismus, der bis heute gilt. Er basiert zu zwei Dritteln auf dem Steueraufkommen der Länder und zu einem Drittel auf deren Bevölkerungsanteil. So entsteht ein gerechtes Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Größe der Länder. Auch beim DigitalPakt 1.0 (2019–2024) wurde dieser Schlüssel angewandt.

Ein wichtiger Punkt: Maßnahmen können rückwirkend ab dem 01.01.2025 beantragt werden. Das bedeutet, dass Schulen und Schulträger ihre Investitionen bereits heute planen und umsetzen können – die Förderung kann nachträglich beantragt werden, sobald die Länder ihre Richtlinien veröffentlichen.

Chancen für Medientechnik

Gerade im Bereich der AV-Medientechnik eröffnet der DigitalPakt 2.0 enorme Möglichkeiten. Gefördert werden u. a.:

  • Digitale Präsentationstechnik (interaktive Tafeln, Whiteboards, Touch-Displays)
  • Audiotechnik (Lautsprecher, Mikrofone, Verstärker)
  • Signalmanagement (Kabel, Switches, Adapter, drahtlose Übertragung)
  • Lade- und Aufbewahrungssysteme für mobile Endgeräte
  • Infrastruktur (Netzwerke, WLAN, Serverlösungen)

Damit deckt der DigitalPakt 2.0 genau die Kernbereiche der TEC eG Produktwelten ab:

  • TECboard – Whiteboards & Tafelsysteme
  • TECtouch – Interaktive Displays & Boards
  • TECsound – Lautsprecher & Verstärker
  • TECconnect – Signalmanagement, Adapter, Kabel
  • TECcharge – Lade- und Transportlösungen
  • TECmount – Stative und Montagesysteme

Durch die Kooperation mit unseren Genossen und Partnern können wir Schulen und Trägern helfen, passgenaue Lösungen zu finden und eine nachhaltige Digitalstrategie umzusetzen.

Verteilung der Budgets nach Ländern (prognostisch, Stand 08/2025)

Die folgende Übersicht zeigt die erwarteten Budgets je Bundesland, basierend auf dem Königsteiner Schlüssel. Angegeben sind jeweils der Bundesanteil (2,5 Mrd. €) sowie das Gesamtvolumen inkl. Länderanteil (5 Mrd. €).

Baden-Württemberg (BW)

  • Bundesanteil: ≈ 326 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 652 Mio. €
  • Status: DP 2.0-Richtlinie noch ausstehend.
  • To-do: Dokumentation der Maßnahmen, Antragstellung nach Freigabe.

Bayern (BY)

  • Bundesanteil: ≈ 389 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 778 Mio. €
  • Status: Verweis auf DP 1.0, neue Richtlinie folgt.
  • To-do: Projekte planen, rückwirkend ab 01.01.2025 antragsfähig.

Berlin (BE)

  • Bundesanteil: ≈ 130 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 260 Mio. €
  • Status: Digitale Strategie veröffentlicht, Richtlinie DP 2.0 noch offen.
  • To-do: Dokumentation und Antrag nach Veröffentlichung.

Brandenburg (BB)

  • Bundesanteil: ≈ 76 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 152 Mio. €
  • Status: Infos zu DP 2.0 fehlen noch.
  • To-do: Rückwirkende Beantragung möglich.

Bremen (HB)

  • Bundesanteil: ≈ 24 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 48 Mio. €
  • Status: DP 2.0 noch nicht konkretisiert.
  • To-do: Projekte vorbereiten.

Hamburg (HH)

  • Bundesanteil: ≈ 65 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 130 Mio. €
  • Status: Budget kommuniziert.
  • To-do: Antragstellung wie bei DP 1.0, rückwirkend ab 01.01.2025.

Hessen (HE)

  • Bundesanteil: ≈ 186 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 372 Mio. €
  • Status: Landesinfos noch nicht verfügbar.
  • To-do: Projekte dokumentieren.

Mecklenburg-Vorpommern (MV)

  • Bundesanteil: ≈ 50 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 99 Mio. €
  • Status: Noch keine Details.
  • To-do: Rückwirkend dokumentieren.

Niedersachsen (NI)

  • Bundesanteil: ≈ 235 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 470 Mio. €
  • Status: DP 2.0 noch nicht veröffentlicht.
  • To-do: Kostenstellen und Nachweise vorbereiten.

Nordrhein-Westfalen (NW)

  • Bundesanteil: ≈ 527 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 1.054 Mio. €
  • Status: DP 1.0-Infos noch aktiv, DP 2.0-Richtlinie fehlt.
  • To-do: Rückwirkende Antragsstellung vorbereiten.

Rheinland-Pfalz (RP)

  • Bundesanteil: ≈ 121 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 241 Mio. €
  • Status: Erste Pressemeldungen, Richtlinie noch offen.
  • To-do: Projekte ab 01.01.2025 dokumentieren.

Saarland (SL)

  • Bundesanteil: ≈ 30 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 60 Mio. €
  • Status: Keine Informationen bisher.
  • To-do: Rückwirkende Projekte dokumentieren.

Sachsen (SN)

  • Bundesanteil: ≈ 125 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 249 Mio. €
  • Status: Fokus auf Infrastruktur; Richtlinie fehlt.
  • To-do: Rückwirkend beantragbar.

Sachsen-Anhalt (ST)

  • Bundesanteil: ≈ 67 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 135 Mio. €
  • Status: Keine Details bisher.
  • To-do: Projekte vorbereiten.

Schleswig-Holstein (SH)

  • Bundesanteil: ≈ 85 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 170 Mio. €
  • Status: Endgeräte-Erlasse aktiv, DP 2.0-Richtlinie fehlt.
  • To-do: Rückwirkend ab 01.01.2025 dokumentieren.

Thüringen (TH)

  • Bundesanteil: ≈ 66 Mio. €
  • Gesamt inkl. Länder: ≈ 132 Mio. €
  • Status: Keine DP 2.0-Infos bisher.
  • To-do: Antragstellung nach Veröffentlichung.

Rolle der TEC eG

Als Genossenschaft für Bildung und Medientechnik engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Partnern und Lieferanten, Schulen bei der Umsetzung ihrer Digitalstrategie zu unterstützen.

Wir bieten:

  • Beratung & Planung: Auswahl passender Technologien
  • Produkte & Lösungen: aus Deutschland & Europa, nachhaltig und langlebig
  • Integration & Support: von der Installation bis zur Schulung

Unsere Prinzipien:

  • Wahrheit. Klarheit. Verlässlichkeit.
  • Technik für Menschen – Handel mit Haltung.

Damit leisten wir als TEC eG einen Beitrag, dass die Gelder des DigitalPakts 2.0 sinnvoll und wirksam eingesetzt werden – zum Vorteil von Schulen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

Smart Meter und dynamische Stromtarife
Was Schulen und Kommunen ab 2025 wissen müssen